Rückblick
Gründung der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V., 27. März 1982 in Ittenbach in Königswinter
Gründungsversammlung der Gesellschaft, 26. Mai 1982 in der Ausländerbegegnungsstätte Bonn
Vorstellungsabend der Gesellschaft am 8. September 1982 in der Ausländerbegegnunsstätte Bonn
Vorbereitung auf den Besuch S.H. des Dalai Lama
Dr. Rudolf Kaschewsky/Universität Bonn: "Zur Geschichte und Bedeutung der Dalai Lamas"
Filmvorführung "Die Prüfungen des Dalai Lama", 27. Oktober 1982 im Hotel Königshof in Bonn
Empfang zu Ehren S.H. des XIV. Dalai Lama, 12. und 13. März 1983
Besuch der Ausstellung „Der Weg zum Dach der Welt“ im Völkerkundemuseum in München
1. Vortragswochenende am 5./6. Mai 1983 in Königswinter
Dokumentarfilm der BBC "Tibet - Einst und Jetzt"
Jampa K. Phukhang/Universität Bonn: "Zur Geographie Tibets"
Dr. Jampa L. Panglung/Bayererische Akademie der Wissenschaften/ München: "Die Einführung des Buddhismus in Tibet"
Diavortrag von Loden S. Dagyab Rinpoche/Universität Bonn: "Eine Reise ins Heimatand 1982", 29.7.1983 in der Stadthalle Bonn-Godesberg
Mönche des Drepung-Klosters/Südindien: "Mönchgesänge, Rezitationen und Debatten"
2. Vortragswochenende am 5./6. November 1983 im Haus Völker und Kulturen in St. Augustin
Dr. med. Lobsang P. Tawo/Lüdenscheid zusammen mit L.S. Dagyab Rinpoche/ Universität Bonn: "Buddhistische Lehre und Praxis im Leben der Tibeter"
Dr. Ursula Toyka-Fuong/Universität Bonn: "Einführung in die tibetische Metallplastik"
Namgyal G. Ronge/Königswinter: "Einführung und Vorstellung tibetischer Thangka-Malerei"
Nangma-Musikgr./Schweiz: "Darbietungen tibetischer Volkslieder"
Film und Vortrag von Prof. Dr. Dieter Schuh/Uni Bonn: "Schneeland Tibet. Ein Bericht über eine Forschungsreise"
3. Vortragswochenende am 5./6. Mai 1984 im Haus Völker und Kulturen in Sankt Augustin
2. ordentliche Mitgliederversammlung
Diavortrag von Dr. Veronika Ronge/Uni Bonn: "Das tibetische Handwerkertum mit Beispielen von handwerklichen Vorgängen"
Diavortrag von Vijay Kranti/D. Welle/Köln: "Tibet in Exile. A Camera-Study of Rebirth of Tibetan Culture in India & other Countries"
4. Vortragswochenende am 20./21. Oktober 1984 im Haus Völker und Kulturen in St. Augustin
Phuntsog Wangyal (Repräsentant S.H. des Dalai Lama für Westeuropa/ London): "Some Impressions of Ecology and Culture in Modern Tibet"
Michael Henss/Zürich: "Die Kathedrale von Lhasa. Geschichte, Architektur und Kunst des Tsuglagkhang"
Dr. Hans W. Schumann/Königswinter: "Vom Theravada zum Mahayana Wegmarken buddhistischen Denkens"
5. Vortragswochenende am 20./21. April 1985 im Haus Völker und Kulturen in St. Augustin
3. ordentliche Mitgliederversammlung
Dr. Rudolf Kaschewsky/Universität Bonn: "Der Sieger und die Besiegten – Gestalten des tibetischen Gesar-Epos"
Dr. med. L. P. Tawo/Lüdens. : "Vortragen von zwei Gesar-Liedern"
Geshe Pema Tsering/Universität Bonn: "Landschaftsszenen aus Osttibet historische Schauplätze des Gesar-Epos"
Diavortrag von Irmtraut Wäger (Vorsitzende/DTH München): "Nordindienreise 1984 - aus dem Leben der Tibeter und der Arbeit der Deutschen Tibethilfe e.V."
6. Vortragswochenende am 23./24. November 1985 im Haus Völker und Kulturen Sankt Augstin
Potala Band. Eine tibetisch-deutsche Musikgruppe
Dr. med. Elisabeth Finckh/Hamburg: "Tibetische Heilkunde"
Prof. Dr. Klaus Sagaster/Uni Bonn: "Nordost-Tibet Sommer 1985. Ein Bericht von einer Reise nach Amdo"
Michael Henss/ZH: "Der Weg zum Kailash - Asiens heiligster Berg. Diavortrag über eine Expedition nach Westtibet im Herbst 1985"
7. Vortragswochenende am 19./20. April 1986 im Haus Völker und Kulturen St. Augustin
Tisch-Theatertück von Ute Geier/Bonn: "Siddharth Gautama oder Der Weg des Buddha"
Diavortrag von Ulrich Eltgen/Bonn: "Bericht über die Restaurierungskampagne in Ladakh 1983 am Beispiel des Klosters Lamayuru"
Dr. Jan Andersson/Universität Ulm: "Der König und seine Frauen. Zur tibetischen Geschichtsschreibung"
Allgemeine Fragestunde. Tibetische Mitglieder stehen Rede und Antwort
4. ordentliche Mitgliederversammlung, 6. Mai 1986 in der Aula der Universität Bonn in Zuammenarbeit mit der Universität Bonn.
Ein akademischer Vortrag S. H. des XIV. Dalai Lama "Der Stufenweg zur Erleuchtung. Grundgedanken der buddhistischen Erlösungsmethodik nach Tsongkhapas Lamrim Tschenmo"
8. Vortragswochenende am 15./16. November 1986 im Haus Völker und Kulturen St. Augustin
Ute Geier/Bonn: "Siddhartha Gautama oder Der Weg des Buddha". Tisch-Theaterstück (Wiederholung)
Kelsang Gyaltsen (Repräsentant S.H. des Dalai Lama für Mitteleuropa/Zürich): "Situation des Buddhismus im Transhimalaya im Lichte der Besetzung Tibets"
Ludmilla Tüting/Berlin-Kreuzberg: "Sanfter Tourimus nicht gefragt. Die touristische Umweltzerstörung im Himalaya - am Beispiel von Nepal und Tibet"
Rajiv Mehrotra/Indien: "Ocean of Wisdom" Filmvorführung
Prof. Dr. Dieter Schuh/Universität Bonn: "Recht in Tibet"
9. Vortragswochenende am 9./10. Mai 1987 im Haus Völker und Kulturen Sankt Augustin
5. ordentliche Mitgliederversammlung
Dr. Samten G. Karmay/Paris: "Bon - Tibet's Ancient and National Religion"
1. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
Dr. med. Lobsang P. Tawo/Lüdenscheid: "Tibetische Lieder"
Dr. Ulrich Gruber/München: "Pandabär und blauer Mohn - die Tier- und Pflanzenwelt des Himalaya"
10. Vortragswochenende am 10./11. Oktober 1987 im Haus Völker und Kulturen St. Augustin
Khenpo Yeshe Chhödhar Rinpoche/Menton (F): "Die Kagyü-Tradition des tibetischen Buddhismus: Entstehungsgschichte, Hauptlehren und Praktiken"
2. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
Prof. Dr. Michael Weiers/Uni Bonn: "Die Beziehungen Zentral- und Ostasiens zu Tibet vom Ende des 16. Jh. bis zur Mitte des 18. Jh."
Gyaltsen Gyaltag/Trogen: "Von der Monarchie über Theokratie zur Demokratie - Demokratiebestrebungen der Tibeter"
Dr. Andrea Seabury Loseries/Graz: "Tibetische Schädelkulte"
Khenpo Yeshe Chhödhar Rinpoche/Menton: "Die Philosophie und Psychologie des Abhidharma"
11. Vortragswochenende am 14./15. Mai 1988 im Haus Völker und Kulturen in St. Augustin
6. ordentliche Mitgliederversammlung
Prof.Dr. Jürgen C. Aschoff/Uni Ulm: "Reise ins Königsreich Guge: Die Kunstschätze in den noch erhaltenen Kulträumen von Tsaparang"
Sogyal Rinpoche/London: "The History and Fundamental Principles of the Nyingma School of Tibetan Buddhism"
3. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
Hans Roth/Universität Bonn: "Tibetische Sammlungen in europäischen Museen"
12. Vortragswochenende am 29./30. Oktober 1988 im Haus Völker und Kulturen in St Augustin
Geshe Thubten Ngawang/Hamburg.: "Besonderheiten von Ansicht, Meditation und Verhalten in der Gelug-Tradition des tibetischen Buddhismus anhand der Entstehungsgeschichte ihres Namens"
4. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
Margret Causemann/Bonn: "Tibetische Folklore"
Prof. Dr. Ulrich Koschorke/Uni Siegen: "Von Südost-Kham nach Aksai-Chin - alleine quer durch Tibet"
Prof. Dr. Michael Hahn/Universität Marburg: "Der Einfluß indischen Erzähl- und Spruchgutes auf die tibetische Literatur"
1. Folge der Reihe "Tibet und seine Nachbarländer"
Dipl.-Ing. Manfred Gerner/Fulda: "Tibetisch-budhistische Architektur"
13. Vortragswochenende am 22./23. April 1989 im Haus Völker und Kulturen in St. Augustin
7. ordentliche Mitgliederversammlung
Prof. Wolf Kahlen/Technische Universität Berlin: "Thang-stongr Gyalpo - ein Leonardo da Vinci Tibets. Versuch eines Porträts aus der Sicht eines Künstlers"
"Traditionelle Lieder und Tänze". Darbietung durch Künstler des TIPA in Dharamsala/Indien
Irmtraut Wäger/München (Vorsitzende der DTH e.V.): "Reise 1988 zu unseren tibetischen Freunden in Nordindien"
14. Vortragswochenende am 21./22. Okt. 1989 im Gustav-Heinemann-Haus in Bonn
Tsering Tashi Thingo/Hamburg: "Die Geschichte der Sakya-Tradition"
5. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
Sabine Tsering/Warburg: "Dörfliches Leben und Klostertradition in Ladakh"
Dr. Heather Stoddard-Karmay/Paris: "Tibet and China in the first half of the 20th century: Intellectuals, Progressive Lamas and Noblemen"
2. Folge der Reihe "Tibet und seine Nachbarländer"
Dr. Helga Uebach/Bayerische Akademie der Wissenschaften/München: "Zur Verbreitung des Mönchtums im großtibetischen Reich des 9. Jahrhunderts."
8. Dezember 1989 im Wissenschaftszentrum/Bonn zusammen mit dem Verein der Tibeter in Deutschland e.V. und der Tibet Initiative Deutschland e.V.Vortrag S.H. des XIV. Dalai Lama "Entschlossen zum Weltfrieden"
15. Vortragswochenende am 24. März 1990 im Seminaris/Bad Honnef
8. ordentliche Mitgliederverammlung
Prof. Dr. Matthias Kuhle/Uni Göttingen: "Die Rekonstruktion des tibetischen Inlandeises als Basis der Theorie zur Entstehung der Eiszeit"
Klemens Ludwig/Tübingen: "Tourismus - Chancen und Gefahren. Tibet als ein Beispiel"
Dr. Veronika Ronge/Uni Bonn: "Eine Reise zu tibetischen Töpfern"
16. Vortragswochenende am 6./7. Oktober 1990 Seminaris/Bad Honnef
Karma Dolma Namling/Trogen: "Tibetische Frauen im Exil"
Carola Roloff/Hamburg: "Tibetische Frauen, das Gemeinwohl und praktizierter Buddhismus"
Dieter Klein/Altenberge: "Tibet - Begegnungen auf dem Dach der Welt"
Dr. Adelheid Herrmann-Pfandt/Universität Bonn: "Abwertung-Idealisierung-Selbstfindung. Aspekte von Frauenbild und Frauenrolle im tantrischen Buddhismus"
Robert Webster Ford/London: "Tibet - Before the Invasion"
17. Vortragswochenende am 20. April 1991 im Seminaris/Bad Honnef
9. ordentliche Mitgliederversammlung
Prof. Dr. Per Kvaerne/Universität Oslo: "Ideological Impact on Tibetan Art and Culture"
Dr. Karl-Heinz Golzio/Uni Marburg und Madrid: "Das frühe Tibet zwischen China und Indien"
3. Folge der Reihe "Tibet und seine Nachbarländer"
Jacques Alliod und Annemarie Blessing/München: "Meditation und Widerstand. Die Tibeter im Exil"
18. Vortragswochenende am 14./15. Sept. 1991 im Gustav-Heinemann-Haus Bonn
Prof. Namkhai Norbu Rinpoche/Uni Nepal: "Die frühe Geschichte Tibets. Notwendigkeit und Möglichkeit einer Reinterpretation"
Christine Schneider/Lech am Arlberg: "Der tibetische Briefsteller: Yigkur Namzhag"
Dr. Peter Hessel/Düsseldorf: "Zwischen Kumbum und Labrang - Klöster und Landschaften in Nordost-Tibet"
Hildegard Diemberger/Südtirol: "Bäyül Khenpalung: Geschichte, Mythologie und Gegenwart eines verborgenen Tales Padmasambhavas zwischen Süd-Tibet und Ost-Nepal"
Prof. Namkhai Norbu Rinpoche/Nepal: "Die Große Vollkommenheit. Dzogchen in der Nyingma-Schule und Bön-Religion", 27. März 1992 im Brückenorum/Bonn-Beuel, 10-jährige Jubiläumsveranstaltung "Die Götter werden siegen. Das verborgene Tibet". Multivisions-Diashow von Bruno Baumann/ München. Einführung von Gyaltsen Gyaltag, dem Repräsentanten S.H. dem Dalai Lama für Mittel- und Südeuropa/Zürich.
19. Vortragswochenende am 16. und 17. Mai 1992 im Seminaris/ Bad Honnef
10. ordentliche Mitgliederversammlung
Dr. Per K. Sorensen/Universität Kopenhagen: "The VI. Dalai Lama. Myth and Reality"
Thierry Dodin/Universität Bonn: "Das neue Ladakh - Zwischen Tradition und Wandel"
Dr. Josef Keuffer/Münster: "Buddhismus und Erziehung. Möglichkeiten und Grenzen eines Lernprozesses zwischen Tibet und Deutschland"
20. Vortragswochenende am 17./18. Oktober 1992 im Uniclub Bonn
Alexander Norman/London: "Meine Rolle als Ghostwriter beim Entstehen der Autobiographie des XIV. Dalai Lama 'Das Buch der Freiheit"
Horst Gummersbach/Rösrath "Unter den Augen Buddhas. Renovierung des Klosters Labrang und Cham-Tänze im Kumbum-Kloster" und "Von Chengdu nach Kathmandu. Auf den Spuren des Padmasambhava" (2 Filme)
Rakra Rinpoche/Jona (Schweiz): "Gedün Choephel - Meine Begegnung mit dem Gelehrten und Rebell"
Dr. Susanne von der Heide/Museumdienst Köln: "Nari Jhyowa - Das Geheimnis der Göttin: Verehrungskult und Opferzeremonien bei den Thakali im Nordwesten Nepals"
Dr. Per Sorensen/Universität Kopenhagen: "Liebeslieder des VI. Dalai Lama"
21. Vortragswochenende am 15. Mai 1993 im Uniclub Bonn
11. ordentliche Mitgliederversammlung
Dr. Karenina Kollmar-Paulenz/Universität Bonn "Die heimatlose Bettlerin Labgron - Leben und Lehren einer tibetischen Mystikerin des 11. Jhs."
Dr. Erhard Meier/Burgdorf "Religionswissenschaftliche Aspekte des Bar do thos grol"
Dipl.-Ing. Thomas Wachter/Hamburg: "Umweltzerstörung in Tibet"
22. Vortragswochenende am 16./17. Oktober 1993 im Uniclub Bonn
Dr. Ursula Toyka-Fuong/Bad Honnef:"Frühe tibetische Metallplastik (11.-13. Jh.)"
Heinz Räther/Universität Bonn: "Ansichten zur Ökologie untern Tibetern: Einst und Heute"
Angela Manderscheid/FU Berlin: "Lebens- und Wirtschaftsformen von Nomaden in Ost-Tibet"
Wolfgang von Erffa/Asbach: "Das unbeugsame Tibet - Spiritualität, kulturelle Selbstverständnis und politischer Alltag als Kraftquelle für den Überlebenskampf"
Dr. Wolfgang Schumann/Königswinter: "Seelensucher/-leugner - vom Hinduismus zum Buddhismus"
23. Vortragswochenende am 14./15. Mai 1994 im Uniclub Bonn
12. Mitgliederversammlung
Andre Alexander und Alexander Müller/Berlin: "Der Abriß der Altstadt von Lhasa - Stadtplanung unter historischer und politischer Betrachtung"
Christine Avenarius/Köln: "Alltagsleben im heutigen Lhasa - aus der Perspektive der Arbeiter der Lhasa-Lederfabrik"
Irmtraut Wäger, 1. Vorsitzende der DTH e.V. München: "Tibeter im Exil: Projekte der Deutschen Tibethilfe"
Prof. Samdhong Rinpoche/Dharamsala: "Tibetan Diaspora: Chances and Limitations of Democratization in Exil Situation"
24. Vortragswochenende am 12./13. November 1994 im Uniclub Bonn
Dr. Rita Schneider und Birgit Arens/Bonn: "Schulprojekt Namling bei Shigatse in Tibet"
Vadim Jendrekyo und Tashi Tsering/Basel: "Auf dem Weg durchs Exil. Kailashprojekt: Hilfe zur Selbsthilfe"
Prof. Wolf Kahlen/TU Berlin: "Vom Leben u. Sterben u. Wiederkehr des Serkong Rinpoche u. seiner Inthronisation im Kloster Tabo in Spiti/1988"
Dr. Erberto Lo Bue/Universität Turin: "The Sacred Enclave of Gyantse: It's History and Art"
Masood Butt/Dharamsala: "Muslims of Tibet: Past and Present"
6. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
25. Vortragswochenende am 20. Mai 1995 im Uniclub Bonn
13. Mitgliederversammlung
Dr. Michael Aris/University of Oxford: "The Origins of Buddhist Monarchy in Bhutan"
Christine Schneider/Lech am Arlberg/Universität Bonn: "Der tibetische Liebesbrief"
Dipl. Geog. Daniel Winkler/München.: "Die Wälder Osttibets an Beispiel von Zitsha Degu (Jiuzhaigou) NN-Sichuan"
26. Vortragswochenende am 11 /12. November 1995 Uniclub Bonn
Michael Alexander/Langenfeld: "Buddhistisches Gedankengut und die Lehren Jesu: Eine historische Betrachtung"
John Bray/London: "Christliche Missionare an den Grenzen Tibets, 1850-1950"
7. Folge der Reihe "Religionen und religiöse Schulrichtungen Tibets"
Dipl. Günther Boelmann/Düsseldorf: "Tempel und Heiligtümer des Königreiches von Guge im Westen Tibets (u.a. Tholing-Tsaparang-Kailash)"
Palden Gyatso/Dharamsala: "Das chinesische Strafsystem und meine 33 Jahre Erfahrung im chinesischen Gulag"
Dr. Thomas Methfessel/Universität Marburg: "Sozio-ökonomische Anpassungs-prozesse der tibetischen Flüchtlinge in Indien und Nepal zwischen 1959 und heute"
27. Vortragswochenende am 18./19. Mai 1996 im Uniclub Bonn
Dr. Amy Heller/Nyon bei Genf: "The Transformation of Lhasa, or, How to Restore Tibetan Monuments under Chinese Occupation"
Prof. Dr. David Jackson/Universität Hamburg: "Remarks on Some Karma Gadri and Other Thangkas"
Heinz Räther/Gregor Verhufen/Namgyal Ronge: Führung durch die Tibet-Ausstellung "Weisheit und Liebe. 1000 Jahre Kunst des tibetischen Buddhismus" in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland/Bonn. "Kalachakra as Way in 21st Century". Vortrag von Doboom Tulku (Direktor vom Tibet House New Delhi) am 19.7.1996 im Uniclub Bonn zusammen mit TID e.V. Regionalgruppe Köln-Bonn
28. Vortragswochenende am 16./17. November 1996 im Uniclub Bonn
Elke u. Dr. Peter Hessel/Düsseldorf: "Eine Reise nach Dagyab – Besuch einer Schule für tibetische Medizin und einer Grundschule für Nomadenkinder in Osttibet"
Alice Grünfelder/Berlin: "Moderne tibetische Literatur: Die drei Autoren Alai, Sebo und Tashi Dawa"
Dr. Hans-Georg Hüttel/KAVA Bonn: "Die Nepalesisch-Deutschen Ausgrabungen im Tal von Mukhtinath"
Prof. Dr. Jaroslav Poncar/Fachhochschule Köln: "Save Alchi Project – Problematik der Denkmalpflege im Himalaya"
Loden S. Dagyab Rinpoche/Univ Bonn und Tsewang Norbu/Sankt Augustin: "Das Tierbild in der tibetisch- buddhistischen Kultur"
29. Vortragswochenende und 15. Jubiläumsfeier am 19. April 1997 im Uniclub Bonn
13. Mitgliederversammlung
Tenzin Gonpo (ex-TIPA) und Carolin Roy/Paris: "Musik und Tanz aus Tibet"
Prof. Dr. Per Kvaerne/Uni Oslo "Celebrating Tibetan New Year in a Bonpo Monastery: Driving out Evil and Manifesting the Gods" 17. Juni 1997 in der Internationalen Begegnungsstätte der Stadt Bonn "Tibetan Exiles in India - Continuity and Change" Prof. Dr. Anand Kumar, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, "Women Forum for Free Tibet - A New Step in India" Dr. Manjula Rathaur, Vasant Kanya Mahavidyalaya, Varanasi.
30. Vortragswochenende am 22./23. November 1997 im Uniclub Bonn
Dr. Heather Stoddard/Paris: "Shalu Association - Restauration and Preservation of Cultural Monuments in Tibet"
Dr. Peter Schwieger/Uni Bonn: "Tag-tshang Ras-pa - ein außergewöhnliches Pilgerleben (im 16./17. Jh.)"
Dr. Sabine Miehe/Universität Marburg: "Tibets heilige Haine – Zeugen eines ehemaligen Waldlandes?"
Dr. Isrun Engelhardt/Icking: "Die Fremden aus dem fernen Westen. Wie sahen die Tibeter uns Europäer?"
Lottie Mars und Katharina Rosa/Berlin: "Aus Tibet - Ein Heimatfilm"
31. Vortragswochenende am 25. April 1998 im Uniclub Bonn
14. Mitgliederversammlung
Thierry Dodin/Uni Bonn "Deutsche Tibet-Projekte - Eine Bestandsaufnahme"
Block I "Schulische und religiös-kulturelle Projekte"
Block II "Medizinische und soziale Projekte"
Block III "Wirtschafts- und Wissenschaftsprojekte"
32. Vortragswochenende am 14./15. November 1998 Uniclub Bonn
Dr. Toni Huber/Uni of Canterbury/Christ Church "Religious Revival in East-Tibet after 1980 - A Tale of 2 Mountains"
Tsewang Norbu/Berlin "Tabus und Aberglauben in Tibet - Ein (V)Erklärungsversuch"
Dr. Susanne Knödel/Hamburg " Die ungewöhnliche Familien-Organisation bei den Mosuo (Yunnan)"
Dipl. Biol. Achim Bräuning/Uni Stuttgart "Jahrringökologische Studien in Hochtibet - Ergebnisse und Potentiale zur Erforschung der Klima-, Umwelt- und Kulturgeschichte Tibets"
Dr. Agnes Birtalan/Universität Budapest "Wetterzauber in Tibet und in der Mongolei"
33. Vortragswochenende am 24. April 1999 im Uniclub Bonn
15. ordentliche Mitgliederversammlung
Dipl. Designerin Marlene Eltschig/Berlin "Ani Gompa - Nonnen in tibetisch-buddhistischen Klöstern in Indien und Nepal"
Dr. Veronika Ronge/Uni Bonn " Über eine tibetische Perlenhaube"
Klemens Ludwig/Tübingen "Zwischen Nomadenzelten und Karaoke-Disco - Impressionen einer Reise durch Osttibet"
34. Vortragswochenende am 13./14. November 1999 Unclub Bonn
Dr. Petra Maurer/Universität Bonn "Tibetische Pferdeheilkunde in Theorie und Praxis"
Bianca Horlemann (M.A.) Bonn "Das tibetische Großreich im 8. und 9. Jahrhundert - die Spuren seiner interkulturellen Kontakte"
Dr. Uli Eltgen/Bonn "Restaurierung von Wandmalereien in Lhasa und Talung"
Meike Osten (M.A.) Köln "Aufersteheung und Wiedergeburt - Ein Vergleich von christlichen und tibetisch-buddhistischen Nachtodvorstellungen"
Dr. Wolfgang Siepen/Aachen "Bhutan - Verborgene Schätze im Lande der Drachen"
35. Vortragswochenende am 8. April 2000 im Unclub Bonn
16. ordentliche Mitgliederversammlung
Dr. Hanna Havnevik/Uni Oslo "A Singing Yogini in Tibet: The Life and Pilgrimages of Ani Lochen (1865-1951)"
Claudia Seele-Nyima (M.A.) Uni Bonn "Arbeitsteilung und Generationenverhältnis in der tibetischen Exilgemeinschaft in Indien"
Karma Lekshe Tsomo/University of Hawaii "Buddhism and the Ordination Issue"
36. Vortragswochenende am 25./26. November 2000 im Unclub Bonn
Privatdozentin Dr.Perdita Pohle/Universität Gießen: "Felsbilder in
Mustang – Quellen zur Kultur- und Landschaftsgeschichte des
Tibetischen Himalaya"Heinz Räther/Uni Ulm: "Ladakhische Pilger in Nordindien"
Namgyal Lhamo/Utrecht "Tibetische Lieder, Musik und Tänze"
Dr. Gudrun John/Stuttgart: "Vom Palmblatt zum Computer – Tibetische Bildungsgeschichte im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne"
Dipl. Restauratorin Ute Griesser/Köln: "Thangkas – Schadensphänomene und Möglichkeiten der Konservierung"
37. Vortragswochenende am 5. Mai 2001 im Uniclub Bonn
17. ordentliche Mitgliederversammlung
Dr. Ernst Pohl/ Uni Bonn "Mustang - Dolpo - Jumla: Eine archäologische Reise in den Westen Nepals"
Dr. Eva Kuczewski-Anderson/ Würzburg "Tibetische Nonnen zwischen Tradition und Moderne. Das Kloster Kachoe Gakyil Ling im Kathmandutal, Nepal"
Esther Kehrer/ Uni Konstanz "Architekturstudien in Lhasa: Eine Bestandsaufnahme"
David Holler/ Uni Berlin "Tshe-thar, Srog-bslu und Lha-zog. Konzepte ethischer Verantwortung zur Befreiung von Tieren"
38. Vortragswochenende am 17./18. November 2001 Uniclub Bonn
Dr. Karl-Heinz Kraemer/ Bad Honnef "Die tibeto-mongolischen Völker Nepals: Probleme der Integration und Partizipation"
Mrs. Nel de Jong/ Amsterdam "rLung (Wind) Disorders in the West: The Psycho-somatic Aspect of Traditional Tibetan Medicine"
Geshe Ngawang Thapkhe/ Erpel "Geshe-Studium an der Klosteruniversität Sera/ Südindien: Struktur, Inhalte, persönliche Erfahrungen"
Elke Hessel/ Düsseldorf "Zeitgenössische Kunst in Lhasa: Werke, Techniken, Einflüsse und Arbeitsbedingungen"
Dr. Angela Simons/ Köln "Höhlensysteme in Mustang, Nepal: Siedlungs- und Bestattungsplätze seit prähistorischer Zeit"
20. Jubliläumsfeier am 20. April 2002 im Großen Saal der Beethovenhalle Bonn der Deutsch-Tibetische Kulturgesellschaft e.V.
39. Vortragswochenende am 9./ 10. November 2002 im Universitätsclub, Konviktstraße 9, 53113 Bonn, Eintritt frei >>> Programm
Kulturraum Himalaya - Tibet-Bhutan-Nepal
Asienstiftung - Bhutan-Himalaya-Gesellschaft e.V. - Deutsch-Nepalische Gesellschaft e.V.- Deutsch-Tibetische Kulturgesellschaft e.V.
Gemeinsamer Nepal-Bhutan-Tibet-Kulturtag am 15. Februar 2003 im Zoo Köln, Zooschule
>>> Programm40. Vortragswochenende am Samstag, den 26. April 2003 im Uniclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm41. Öffentlliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V.
am 15./16. November 2003
im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>>Programm42. Öffentliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V.
am 24. April 2004
im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>>Programm43. Öffentliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V.
am 13./14. November 2004
im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>>ProgrammLebensraum Himalaya - Tibet-Bhutan-Nepal
Asienstiftung - Bhutan-Himalaya-Gesellschaft e.V. - Deutsch-Nepalische Gesellschaft e.V.- Deutsch-Tibetische Kulturgesellschaft e.V.
Gemeinsamer Nepal-Bhutan-Tibet-Kulturtag am 5. März 2005 im Zoo Köln, Regenwaldhaus
>>> Programm44. Öffentliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V.
am 23. April 2005
im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm45. Öffentliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft e.V
am 12. November 2005
im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm
46. Öffentliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellshaft e.V.
am 29. April 2006 im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm
47. Öffentliches Vortragswochenende der Kulturgesellschaft
am 11. November 2006 im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm
48. Öffentliches Vortragswochenende der Kulturgesellschaft
am 11. November 2006 im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm
49. Öffentliches Vortragswochenende der Kulturgesellschaft,
am 08. März 2008 im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm50. Öffentliches Vortragswochenende der Kulturgesellschaft, 50
am 08. März 2008 im Universitätsclub Bonn, Konviktstraße 9, 53113 Bonn
>>> Programm51. Öffentliches Vortragswochenende der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft, 51
am 16. Mai 2009 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
>>>Programm
Thema: "50 Jahr im Exil"
14.00 – 15:00 Uhr: Tsering Topgyal (London)
Soft Power in Exile: The Dalai Lama, Tibetan Government Policies and Tibetan Culture.
15:00 – 15:30 Antje Beyen (Köln)
Der Alltag im Nonnenkloster Samtenling (Dehra Dun, Nordindien)
Film, 20 Minuten
15:30 – 16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00 – 16:45 Uhr: Janina Hotze (Bonn)
Konflikte zwischen Exiltibetern und indischer Bevölkerung in Nordindien.
16:45 – 18:00 Uhr: Prof. G. E. Feurle (Neuwied)
Tibet im Wandel 2008: Beobachtungen am Bön-ri (Kongpo), in Lhasa und am Yamdrog Yumtso See
Diavortrag
Tibetisches Essen von Jimpa Sangmo und Freunden für die Teilnehmer der Veranstaltung
Zu den Vortragenden:
Tsering Topgyal wurde in Dhingri, Tibet geboren. Er verbrachte seine Schulzeit im Tibetan Children’s Village, Indien. Er schloß sein Studium der Politischen Wissenschaften mit einem BA am Berea College (USA) ab, ein MA on Pacific International Affairs folgte an der University of California (San Diego, USA).
Er beendet gerade seine Dissertation mit dem Titel “The Insecurity Dilemma and the Sino-Tibetan Conflict“ an der London School of Economics and Political Science (London, UK).
Zum Film von Antje Beyen, Filmemacherin,
Das Drikung Kagyu Samtenling Kloster wurde 1992 von S.H. Drikung Kyabgon Chetsang Rinpoche gegründet. Es liegt im nördlichen Teil Dehra Duns, in der Nähe des Jangchubling Klosters.
Es dient als Ausbildungsinstitut und Zentrum, in dem die traditionelle Drigung Kagyu Nonnen-tradition im Exil bewahrt wird.
Viele der zumeist jungen Nonnen stammen aus Tibet.
Dieser Film dokumentiert den klar strukturierten Tagesablauf der Nonnen von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. U.a. sind sie beim Philosophiestudium, sowie bei den Vorbereitungen zum Dreijahresretreat zu sehen.
Janina Hotze studiert seit 2001 Regionalwissenschaften Zentralasiens an der Universität Bonn (Tibetologie, Ethnologie, Agrarwissenschaften). Im Jahr 2006 absolvierte sie zwei Praktika bei der Library of Tibetan Works and Archives und beim Environment and Development Desk in Dharamsala. Zudem nahm Sie im selben Jahr an dem Farmprojekt der International Society for Ecology and Culture in Ladakh teil. Es folgten ein Studium am Center for Buddhist Studies der Kathmandu University, so wie ein Besuch in Tibet bis Januar 2007.
Im Jahr 2007 absolvierte Sie ein weiteres Praktikum an der Library of Tibetan Works and Archives, gefolgt von Feldforschungen bei Exiltibetern in Indien.
Prof. G. E. Feurle: H.Harrrer und W.Filchner weckten bei ihm früh das Interesse an Tibet.
Aber erst nach Beendigung der Berufstätigkeit als Chefarzt für Innere Medizin konnte er seine Träume nördlich des Himalaja wahr machen. Vor zwei Jahren berichtete er bereits an dieser Stelle über seine Wanderungen im Changtang und am Ufer des Dangra Yumtso - einem heiligen See der Bön. Im September 2008 umwanderte er zusammen mit Eckhard Gollnow den Bön-ri, den heiligsten Berg der Bön-po, besuchte Lhasa und umrundete den südlich gelegenen Yamdrog Yumtso.
18:00 –
Einladung zur 53. öffentlichen Vortragsveranstaltung
am Samstag, den 12.06.2010 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
14:00 -15:00 Uhr: | Kristina Niermann (Berlin), Leben mit den Lu in Ladakh ( Lichtbildvortrag) |
15:00 - 15:30 Uhr: | Gelek Pasang: "Prayers Answered?" Der Besuch des Dalai Lama in einem muslimischen Dorf in der Line of Control an der Grenze Ladakhs (Film in Englisch) |
15:30 - 16:00 Uhr: | Kaffeepause |
16:00 - 16:30 Uhr: | Prof. G.E.Feurle (Neuwied) Neue Veröffentlichungen zur Plattentektonik der Erdkruste in der Region Himalaya und Tibet (Lichtbildvortrag) |
16:30 - 17:30 Uhr: | Lobsang Tenpa (Bonn) The People of Mon-Tawang: Monpa in Relation with Tibet (Lichtbildvortrag in Englisch) |
Ab 18 Uhr: | Tibetisches Essen serviert vom Verein der Tibeter/Bonn-Köln für die Teilnehmer der Veranstaltung |
Eintritt: 8.- / 5.- €
Hinweis: Die nächsten Vorträge finden am Samstag, den 23. Oktober 2010, wieder im Haus der Evangelischen Kirche Adenauerallee 37, 53113 Bonn, statt.
Zu den Vortragenden:
Tina Niermann studierte von 2000 bis 8 HU und FU Einer, Berlin, und Tibetologie Religionswissenschaften. Feldforschungsaufenthalt von 3 monaten im Jahr 2006 im Ladakh. Das Studium beendete SiE mit Einer MA - Arbeit zum Komplex der Lu in Ladakh und ist Mutter Einer Kleinen Tochter, Lia Tara.
Gelek Pasang's Film erzählt von den Bewohnern des Dorfes Turtuk, das vergessen an der Miltärgrenze zu Pakistan im Norden Ladakhs, Einem Teil des alten Baltistan, liegt. Die Menschen sind Muslime und sprechen einen tibetischen Dialekt. Sie verehren den Dalai Lama, so dass sich bewegende Höhepunkt des Films der auf den Besuch Seiner Heiligkeit hin entwickelt.
Prof. Ge Feurle: H. Harrrer W. Filchner weckten bei ihn früh und das Interesse an Tibet. Aber erst nach Beendigung der Berufstätigkeit als Chefarzt für Innere Medizin konnte er seine Träume in Reisen Nördlich des Himalaya wahr machen.
Lobsang Tenpa (BA / M. Phil.) Studierte an der Central University of Tibetan Studies, Sarnath und an der Jawaharlal Nehru University. (JNU), Delhi, Sprache, Geschichte und Religion Tibets und Schloss mit einer MA Arbeit Über "Die Politischen beziehungen zwischen Tibet und der Mongolei" ab. Z.Zt. Er ist Tibetisch-Lektor an der Universität Bonn.
Einladung zur 54. öffentlichen Vortragsveranstaltung
14.00 - 14:45 Uhr:|Mareike Wulff (Berlin) Die Masken und Kostüme der Cham-Tänzer - von der Herstellung bis zum Ritual - ( Lichtbildvortrag)
14:45 - 15:30 Uhr:|Bernadette Bröskamp (Bonn) Zur tibetischen Kunst des 15. Jh. – Meister mKhyentse und sein innovativer Stil (Lichtbildvortrag)
15:30 - 16:00 Uhr:|Kaffeepause
|
16:45 - 17:30 Uhr:|Tenzin (Schweiz) Ein tibetisches Märchen der Ro-dung Tradition
17:40 - 17:50 Uhr:|Puntsok Tsering (Frankfurt) Über zeitgenössische Kunst in Tibet (Film)
Ab 18 Uhr: |Tibetische Herbstsuppe serviert vom Verein der Tibeter -Regionalgruppen NRW für die Teilnehmer der Veranstaltung
Zu den Vortragenden:
Mareike Wulff hat an der Universität der Künste Berlin Kostümbild studiert. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit verbrachte sie 1,5 Jahre in Klöstern in Ladakh, Zangskar und tibetischen Exilklöstern und -Kommunen in Himachal Pradesh, Uttarakhand und Sikkim, sowie Nepal, um über die Masken und Kostüme der Cham-Tanzrituale zu forschen. Anschliessend setzte sie ihre Arbeit gefördert mit einem NaFög-Stipendium fort und ist jetzt Promotionsstudentin des Zentralasienseminars der Humboldt-Universität zu Berlin.
Bernadette Bröskamp studierte in Bonn orientalische Kunstgeschichte, Sinologie und vergleichende Religionswissenschaften. Beitragende Katalogautorin und Mitarbeiterin der Ausstellung „Tibets Klöster öffnen ihre Schatzkammern“ (2006-07) in der Villa Hügel, Essen und dem Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin. Forschungs- und Promotionsprojekt zur buddhistischen Skulptur (10.-14. Jhdt.) in China (Lumbini Institut, Nepal).
Tenzin kam 1963 nach Deutschland, lebt und arbeitet als ausgebildete Lehrerin, Firmenorganisatorin und Coacherin in der Schweiz. Sie gibt Tibetvorträge und erzählt selbst gesammelte tibetische Märchen. Das TADRA-Förderkreis Schweiz wurde von Tenzin gegründet.
Aktuelle Hinweise zu Ausstellungen:
Im Rahmen des Kulturprogramms Institut Robert SchumaN/ Instituts Francais (Adenauerallee 35, 53113 Bonn) findet am 15. Oktober 2010 um 19:30 der Vortrag „Ein Cello auf dem Dach der Welt“ mit Lichtbildern und Cellomusik statt (Eintritt frei).
„Faszination Himalaya – von Ladakh bis Bhutan : Geld und Handel am Dach der Welt“
Kreissparkasse Köln, Am Neumarkt 18 ( www.geldgeschichte.de). Zu den Geschäftszeiten, auch Samstag Vormittag (verlängert bis April 2011!!!).
„Tibet – Religion, Kunst, Mythos“
Sonderausstellung mit Katalog im Knauf-Museum, Iphofen
Am Marktplatz, 97343 Iphofen ( Tel. 09323 / 31-528 oder -625 ) www.knauf-museum.de
Dienstag – Samstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr. Sonntag: 14 – 18 Uhr
Vom 21. März – 30. Oktober 2010.
Iphofen liegt ca. 12 km von der AB 3 Frankfurt/München entfernt (Ausfahrt Kitzingen oder Kitzingen/Schwarzach) und etwa 30 km südlich von Würzburg.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und wünschen Ihnen viel Vergnügen !
Ihr DTK-Team
........................................................................................................................................................................................................................
Einladung zur 55. öffentlichen Vortragsveranstaltung
am Samstag, den 21.05.2011 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
14.00 - 14:45 Uhr: | Prof. Nicolas Tournadre (Aix, Marseille) Ursprung und Entwicklung der tibetischen Sprache; ihre Bedeutung im internationalen Kontext |
14:45 - 15:30 Uhr: | Jangbu (Dorje Tsering Chenagtsang) (Amdo, Paris) „Unter Zurücklassung des eigenen Fußabdruckes auf der Wiese“ – Interpretation und Vortrag eines Liedes |
15:30 - 16:00 Uhr: | Kaffeepause |
|
|
16:45 - 17:30 Uhr: | Dr. Norbert Deuchert (Heidelberg) Die Göttin Tara und das Baumwollgewand des Himalaja-Eremiten (Lichtbildvortrag) |
17:40 - 17:50 Uhr: | Jeannine Bischoff, MA (Bonn) Straßenbanner in Lhasa 2008 – Inhalte und Kommentare der Bevölkerung (Lichtbildvortrag) |
Ab 18 Uhr: | Tibetisches Essen serviert vom Verein der Tibeter/Bonn-Köln für die Teilnehmer der Veranstaltung |
Anmeldung für Teilnahme am Schmaus: V. Ronge (Telefon-AB, schriftlich oder e-mail: Adresse s.u.) unbedingt bis 1. 05. 2011 !
Eintritt: 8.- / 5.- €
Hinweis: Die nächsten Vorträge finden wieder im Haus der Evangelischen Kirche Adenauerallee 37, 53113 Bonn, statt.
Zu den Vortragenden:
Prof. Nicolas Tournadre ist Linguist und Tibetologe an der Université de Provenve (Aix/Marseille). Er beherrscht verschiedene tibetische Dialekte und hat zusammen mit S. Dorje das bekannte Lehrbuch „ Manual of Standard Tibetan. Language and Civilization“ Ithaca 2003 (Paris 1998) verfasst.
Jangbu ist ein international anerkannter Vertreter der modernen Literatur Tibets und veröffentlicht als Schriftsteller, Lyriker und Herausgeber anderer hervorragender zeitgenössischer Vertreter der modernen tibetischen Literatur. Er arbeitete von 2002 – 2008 als Lektor für tibetische Sprache und Literatur am INALCO/Paris. Inzwischen hat er sich auch als Regisseur, Dokumentarfilmer und Fotograf profiliert.
Dr. Norbert Deuchert ist Historiker und befasst sich seit vielen Jahren mit europäischer und asiatischer Kunst- und Kulturgeschichte. Seit 1989 Aufbau und Leitung des Museums Villa Rot bei Ulm mit dem Schwerpunkt Asien. U.a. veröffentlicht „ Begegnung der Kulturen – Museum Villa Rot“ 2002.
Jeannine Bischoff studiert seit 2005 Asienwissenschaften in Bonn. Sommer 2006: Praktikum in Qingdao. Sept. 2007 – Juli 2008: Studium an der Tibet-Universität, Lhasa. Anschließend Masterstudium in Bonn mit dem Schwerpunkt Tibetstudien. Sommer 2009: Feldaufenthalt in China und in der Republik Mongolei. Winter 2010/2011: Forschungsaufenthalt in Dharamsala und Delhi. Demnächst wird sie mit ihren Promotionsrecherchen beginnen.
Aktuelle Hinweise zu Ausstellungen:
Indiens Tibet – Tibets Indien: Das kulturelle Vermächtnis des Westhimalaya
Noch bis 1. Mai 2011 im Linden-Museum Stuttgart.
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart
anmeldung@lindenmuseum.de
Kalligraphie im Dialog – China-Iran-Tibet
25. März - 8. Juli 2011
Tibethaus Deutschland e.V.
Kaufungerstr.4
60486 Frankfurt
info@tibethaus.com
www.tibethaus.com
Die nächste Vortragsveranstaltung findet am Samstag, den 19. November 2011 stattWir freuen uns über Ihr Kommen und wünschen Ihnen viel Vergnügen !Ihr DTK-Team V. Ronge, P. Tsering, K. Bronny
---------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur 56. öffentlichen Vortragsveranstaltung
am Samstag, den 19.11.2011 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
14.00 - 14:45 Uhr: Dr. Kalsang Norbu Gurung (Bonn) Eine Lebensgeschichte für zwei Gründer: Einige Gedanken zur Entstehung der Biographie von Shenrab Miwo in Tibet (in Englisch)
14:45 - 15:30 Uhr: Kerstin Grothmann, MA (Berlin) Die „Verborgenen Täler“ Pachakshiri und Pemakö im östlichen Himalaya und wie man sie findet (Lichtbildvortrag)
15:30 - 16:00 Uhr:
Kaffeepause
16:45 - 17:30 Uhr: Stefanie Zettler, MA (München) Tibetische Medizin zwischen Tradition und Moderne, ein Bericht aus Dharamsala (Lichtbildvortrag)
17:40 - 17:50 Uhr: Dr. Maria Przyjemska (Bonn) Religiöse Wiederbelebung in Osttibet: Schneeschmelzende Eremiten, Schatzfinder, spontan entstandene Reliquien und andere Wunder ( Lichtbildvortrag)
Ab 18 Uhr:
Tibetisches Essen serviert vom Verein der Tibeter/Bonn-Köln für die Teilnehmer der Veranstaltung
Anmeldung für Teilnahme am Schmaus: V. Ronge (Telefon-AB, schriftlich oder e-mail: Adresse s.u.) unbedingt bis 1. 11. 2011 !
Eintritt: 8.- / 5.- €
Auf Wunsch bieten wir auch nach Voranmeldung Kinderbetreuung an!
Wichtiger Hinweis: Um unsere Vortrags-Nachmittage weiterhin fortführen zu können, benötigen wir Mittel. Deshalb wurde auf der Mitgliederversammlung (3. 10. 2011
) beschlossen, den Jahresbeitrag von 20.- auf 30.- Euro zu erhöhen, und zwar ab dem 1. 1. 2012. Dafür haben alle DTK-Mitglieder freien Einritt zu den Veranstaltungen.
Die nächsten Vorträge finden wieder im Haus der Evangelischen Kirche Adenauerallee 37, 53113 Bonn, statt.
Zu den Vortragenden:
Kalsang Norbu Gurung wurde im Menri Bon Kloster (Nordindien) ausgebildet, und graduierte an der Central University of Tibetan Studies in Varanasi. Er promovierte 2011 an der Universität Leiden.Im Mittelpunkt seiner Studien und Dissertation stehen die Bon-Religion sowie die Entstehung eines Mythos auf der Suche nach den Ursprüngen der Biographie des Gründers der Bon-Religion, Shenrab Miwo. Seit April 2011 ist er Lektor am Institut für Tibetologie (IOA) der Universität Bonn. Kerstin Grothmann studierte Tibetologie und Ethnologie an der HU und FU Berlin sowie ein Jahr an der Tibet Universität Lhasa. Sie forschte ein halbes Jahr in Lhasa zu tibetischen Arbeitsliedern (2011 publiziert).
Sie arbeitet seit 3 Jahren an einem Promotionsprojekt zur Konstruktion ethnischer Identität bei tibetischen Gesellschaften im östlichen Himalaya und hat sich in dieser Zeit in verschiedenen grenznahen Gebieten Arunachal Pradeshs ( NO Indien) aufgehalten. Stefanie Zettler studierte im Anschluß an ihre Ausbildung zur Heilpraktikerin an der LMU München Ethnologie und Neuere Deutsche Literatur sowie Slavistik. Der Schwerpunkt ihrer Interessen liegt in der Medizinethnologie, insbesondere auf den Auswirkungen sozialer und politischer Veränderungen auf traditionelle Medizinrichtungen, bzw. auf Arzt und Patient. Maria Przyjemska beendete ihr Studium der Tibetologie und Ethnologie am Zentralasienseminar der HU Berlin mit ihrer Dissertation. Diesbezüglich hatte sie 2007/08 in Khams ( Osttibet) Feldstudien zu den meditativen Traditionen und deren Wiederbelebung gemacht.
Seit Herbst 2011 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tibetologie (IOA) der Universität Bonn
Wir freuen uns über Ihr Kommen und wünschen Ihnen viel Vergnügen !
Ihr DTK-Team
V. Ronge, P. Tsering, K. Bronny
Aktuelle Hinweise zu Ausstellungen:
"Kalligraphie im Dialog"
China - Iran - Tibet
Galerie Atelier III, Schlossinsel Rantzau, 25355 Barmstedt
Tel.: 04123 3026
Diestag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntags von 12 bis 18 Uhr
Das Dach der Welt - Kultur und Alltag im Himalaya Haus Kemnade, An der Kemnade 10, 45527 Hattingen 4.9.2011 – 15.1. 2012
Dienstag-Sonntag 12-18 Uhr ( ab 1.11. von 11 – 17 Uhr) Buslinie : CE 31, Haltestelle Haus Kemnade „Buddhas Spur – Zeitgenössische Kunst aus Asien“ Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147 Di. – So. 10-17 Uhr; Mi. 10 – 20 Uhr
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur 57. öffentlichen Vortragsveranstaltung am Samstag dem 28.4.2012
11:00 Uhr Geleitworte: „30 Jahre DTK :
Rückblicke-Ausblick.
Prof. Klaus Sagaster ,
Prof. Peter Schwieger
Vorsitzender,
Verein der Tibeter in Deutschland
11:45 Uhr Denzom Dagyab, Wien :
Die Region Dagyab – heute
12:30 - 13:30 Uhr Mittagessen
13:30 - 14:15 Uhr Jarmila Ptackova, M.A., Berlin:
Die Nomaden in Amdo: Ansiedlungspolitik
und kultureller Wandel
14:15 - 15 :00 Uhr Puntsok Tsering, Frankfurt:
Die tibetische Musik in der Moderne
15:00 -15:45 Uhr Prof. G.E.Feurle, Neuwied:
Vom Changtang ins Tal des Yarlung Tsangpo
(Eine Reise im Jahr 2011)
15.45 - 16:30 Uhr Kaffee-Pause
16:30 – 17:45 Uhr Dalha Agyitsang, Bonn: Lesung
Gedichte aus Tibet
ca. 18 Uhr Abendessen
Die tibetischen Künstler Kalsang und Dawa Tso werden mit traditionellen Liedern und Tanz das Programm umrahmen
Wir bitten um Voranmeldung für die Kinderbetreuung ( ab 5 Jahren) bis zum 18.4.2012 und
den Schmaus bis zum 25.4.2012 (telefonisch : 02223-3425/AB oder e-mail: v.ronge@uni-bonn.de)
---------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur 58. öffentlichen Vortragsveranstaltung am Samstag, dem 3.11.2012
im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
14 Uhr – 14:45 Gerald Kozicz, Graz : Wegbegleiter, Verehrungsobjekte und Schreine:
Die frühe Stupaarchitektur von Ladakh (10.-12.Jh.) - Diavortrag
14:45 – 15:30 Marlene Erschbamer, München : Die buddhistische Lehrtradition der Barawa
Kagyü in Sikkim – von den Anfängen bis heute ( Diavortrag )
15:30 – 16 Uhr Kaffee – Pause
16 Uhr – 16:45 Hanna Rauber, Winterthur : Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft
zwischen 1977 und 2010 bei Händlernomaden (Humli-Khyampa) im äußersten
Westen Nepals (Diavortrag)
16 :45 – 17:45 Tenzin, Schweiz : Der Prinz und der Leichnam – Märchen aus der
Ro-Dung Tradition
18 Uhr Tibetisches Abendessen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur 58. öffentlichen Vortragsveranstaltung am Samstag, dem 3.11.2012
im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
14 Uhr – 14:45 Gerald Kozicz, Graz : Wegbegleiter, Verehrungsobjekte und Schreine:
Die frühe Stupaarchitektur von Ladakh (10.-12.Jh.)
14:45 – 15:30 Marlene Erschbamer, München : Die buddhistische Lehrtradition der Barawa
Kagyü in Sikkim – von den Anfängen bis heute
15:30 – 16 Uhr Kaffee – Pause
16 Uhr – 16:45 Hanna Rauber, Winterthur : Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft
zwischen 1977 und 2010 bei Händlernomaden (Humli-Khyampa) im äußersten
Westen Nepals
16 :45 – 17:45 Tenzin, Schweiz : Der Prinz und der Leichnam – Märchen aus der
Ro-Dung Tradition
18 Uhr Tibetisches Abendessen
----------------------------------------------------------------------------------------------
Einladung zur 59. öffentlichen Vortragsveranstaltung
am Samstag, den 27.04.2013 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
14:00 - 14:45 Uhr Alice Travers, Paris: Hierarchie und soziale Mobilität des tibetischen Adels innerhalb der Dga' ldan pho brang – Regierung
14:45 - 15:30 Uhr Katia Buffetrille, Paris: Selbstverbrennungen in Tibet – Warum? Wo? Und wofür?(Vortrag in englischer Sprache)
15:30 - 16:00 Uhr Kaffee – Pause
16:00 - 16:45 Uhr Tina Lauer, Köln: Eine Generation zwischen Sehnsuchts- und Pflichtgefühlen. Tibeterinnen und Tibeter der zwischen Generation in Indien und der Schweiz
16:45 - 17:45 Uhr Tsewang Norbu, Berlin: Das Dekret des 13. Dalai Lama vom 13. Februar 1913 ˗ Tibet, fähig Reformen und Modernisierung zu initiieren
18:00 Uhr Tibetisches Abendessen
Zu den Referenten:
Alice Travers ist angestellt am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS. Im Rahmen des Forschungszentrum für Ostasiatische Zivilisation (CRCAO) forscht sie zur Zeit über die Sozialgeschichte Tibets im 19. und 20. Jahrhundert, sowie über die Dga‘ ldan pho brang – Regierung und die damit verbundenen Institutionen. Im Jahr 2009 wurde sie im Fachbereich tibetischer Geschichte durch die Universität Paris Ouest Nanterre La Défense und das nationale Institut osteuropäischer Sprachen und Kulturen (INALCO) mit einer Arbeit über die tibetische Aristokratie in Zentraltibet (1895-1959) promoviert.Katia Buffetrille ist eine Völkerkundlerin und Tibetologin. Sie forscht an der École Pratique des Hautes Études (EPHE). Sie ist Autorin und Herausgeberin vieler Artikel und Bücher: Ihre letzte Veröffentlichung ist die Übersetzung von Eugène Burnoufs „Introduction to the History of Indian Buddhism“, Chicago 2010. Zusammen mit A.M. Blondeau gab sie „Authenticating Tibet: Answers to China's 100 Questions”, UCP 2008, heraus. Mit F. Robin verfasste sie „Tibet is Burning. Self-Immolation: Ritual or Political Protest?“, in Revue d’Etudes Tibétaine Nr. 25 (http://www.digitalhimalaya.com/collections/journals/ret/index.php?selection=0).Tina Lauer studierte Zentralasienwissenschaften in Bonn. im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes NFP 58 führte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern ein Forschungsprojekt zur Bedeutung des Buddhismus für die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz durch. Für ihre Dissertation in Central Asian Studies erweiterte sie ihr Forschungsinteresse auf die zweite Generation der Tibeter in Indien. Dissertation und Forschungsergebnisse des Projektes werden in Kürze im Peter Lang Verlag und im Seismo Verlag erscheinen. Tina Lauer arbeitet gegenwärtig als Kulturmanagerin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet als Mitinhaberin das Kölner Unternehmen „Staccato Kulturberatung“. Tsewang Norbu wurde 1949 in Tibet geboren. Er kam 1973 nach Deutschland. Nach seinem Tibetologie-Studium war er Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Petra Kelly (Die Grünen) und dann lange Jahre bei der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt. Tsewang Norbu engagiert sich in verschiedenen Tibet-Organisationen und ist Reporter für Radio Free Asia. Außerdem war er lange Jahre zweiter Vorsitzender der Deutsch-Tibetischen Kulturgesellschaft..
-------------------------------------------------------------------------- | |||||||||||||||||||||||||||||||
Einladung zur 60. öffentlichen Vortragsveranstaltungam Samstag, den 26.10.2013 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
| |||||||||||||||||||||||||||||||
---------------------------------------------------------------- | |||||||||||||||||||||||||||||||
Zu den Referenten: Prof. Dr. Petra Maurer studierte Tibetologie, Indologie und Religionswissenschaft in Bonn und Marburg. Sie unternahm mehrjährige Forschungsaufenthalte in Nepal, Indien und Tibet und verfasste Publikationen vor allem zur tibetischen Pferdeheilkunde und Geomantie. Sie arbeitet zur Zeit bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am „Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache“ und unterrichtet an der LMU München. -------------------------------------------------------------------------------- Einladung zur 61. öffentlichen Vortragsveranstaltung am Samstag, 25.10.2014
Zu den Referenten: Dr. Luana Laxy studierte Vergleichende Religionswissenschaften und Erziehungswissenschaften und schloss 2011 mit dem Dr. phil. in Jena ab. Ihre Doktorarbeit beschäftigte sich mit dem Tulku-System Tibets und der Frage um die Nachfolge des 14. Dalai Lama. Seit 2008 ist sie freie Referentin für Bildungsarbeit und Religion. Am Ostermontag, den 21. 4. 2014, bringen der WDR5 in "Diesseits von Eden" und am 11. 5. 2014 der HR2 in „Camino“ Sendebeiträge über ihr Buch "Tibet: Perspektiven über den 14. Dalai Lama hinaus".Geshe Nyima Woser Choekhortshang wurde1992 in die Bon Dialectic School des Menri Klosters (HP, Indien) aufgenommen. Er studierte Bön-Philosophie, Astrologie, Tibetische Literatur und Geschichte, Tibetische Medizin, Meditation und Gesang. 2008 bestand er dort die Geshe Prüfung. 2002 wurde er Präsident der Bon Dialectic School, er wurde Herausgeber des Bon-sGo Journal und gründete 2005 das Publication Center für alte Manuskripte in Dolpo. 2009 arbeitete er an der Universität Leiden und promoviert zur Zeit über die Ra nag Dynastie, Dolpo, 15./16. Jhdt an der Universität Prag. Eva M. Seidel (MA) studierte in Marburg Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften, Sanskrit und Archäologie. Sie absolvierte ein Praktikum am Tibetischen Zentrum, Hamburg und bereiste 2011 Kham. 2013 schloss sie ihr Studium mit einer Masterarbeit über moderne tibetische Kunst im IOA, Universität Bonn, ab. Es folgten mehrere Praktika in Museen. Dr. Elisa Cencetti schloss 2012 ihren Doktor in Sozialanthropologie und Ethnologie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris ab. Die Schwerpunkte ihrer Forschungen: Nomadismus in Amdo, Politische Anthropologie, Sino-Tibetische Beziehungen in Amdo u.a.m. Zur Zeit forscht sie als Post-Doc am Zentral-Asien-Seminar der Humboldt Universität, Berlin. ------------------------------------------------------------------------ Einladung zur 62. öffentlichen Vortragsveranstaltungam Samstag, den 25.10. 2014 im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
| |||||||||||||||||||||||||||||||
Zu den Referenten: Anna Sawerthal ist Doktorandin an der Universität Heidelberg am Cluster "Asia and Europe in a Global Context". Nach dem Tibetologie-Studium an der Universität Wien und Journalismus-Studium an der Fachhochschule Wien studierte sie an der Tibet University in Lhasa Tibetisch. In Heidelberg beschäftigt sie sich nun mit den Anfängen der tibetisch-sprachigen Pressegeschichte.
Dawa Drolma wurde 1990 in Osttibet geboren. Sie stammt aus einer Familie mit einer langen handwerklichen Tradition. Ihre Kindheit verbrachte Dawa als Yakhüterin. Sie ging in Kham und Amdo zur Schule und lernte dort mit der Kamera umzugehen. Für ihren ersten Film „Clay“ erhielt sie den internationalen WCC Filmpreis. In diesem hat sie das traditionelle Handwerk des Herstellens von Tonfiguren in ihrer Familie dokumentiert. Ihr zweiter Film „White Lies“ basiert auf ihren Erfahrungen als Yakhüterin. Er zeigt die Beziehung zwischen Yakhütern und ihren Tieren. Dawa studiert derzeit an der Bay Path University in Longmeadow, Massachusetts.
----------------------------------------- 67. öffentliche Vortragsveranstaltung am Samstag, 06.05.2016im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, 53113 Bonn 14:00 – 14:45 Marlene Erschbamer, München: Entstehung und Verbreitung einer vergessenen Lehrtradition: die Barawa Kagyü 14:45 – 15:30 Lobsang Yongdan, Bonn: The Tibetan Encounter with European Science through the Qing Court in the 18th and 19th centuries 15:30 – 16:00 Kaffeepause 16:00 – 16:45 Thierry Dodin, Bonn/Nyons: Der Shugdenkult. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 16:45 – 17:30 Anne Kukuczka, Berlin: Nagelstudio, Lidkorrektur und Body Pump: Translokale Körper- und Schönheitspraktiken junger Tibeterinnen im heutigen Lhasa 18 Uhr Tibetisches Abendessen Eintritt: Mitglieder frei regulär: 8 € Schüler/Studenten: 2,50 €
| |||||||||||||||||||||||||||||||